Bristol Myers Squibb ist ein weltweit tätiges BioPharma-Unternehmen, das sich die Erforschung, Entwicklung und den Einsatz innovativer Medikamente zur Aufgabe gemacht hat, die Patienten dabei helfen, schwere Erkrankungen zu überwinden. Weiterführende Informationen unter bms.com/ch und LinkedIn (#BMSSwitzerland).

Weitere Informationen:

IMMUNONKOLOGIE

Das Melanom zählt zu den immunologischen Modelltumoren und gilt als besonders zugänglich für immuntherapeutische Ansätze. Für die Entdeckung der Immun-Checkpoint-Inhibition von CTLA-4 und PD-1 wurden James P. Allison und Tasuku Honjo 2018 mit dem Medizin Nobelpreis ausgezeichnet. Sie begründeten damit die Grundlagen der heutigen Immun-Checkpoint-Therapie.

Die immunonkologischen Therapieoptionen mit Checkpoint-Inhibitoren bilden eine zentrale Säule bei der systemischen Behandlung des fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metastasierten) Melanoms. Nivolumab (PD-1-Inhibitior) kann als Monotherapie und in Kombination mit Ipilimumab (CTLA-4-Inhibitor) angewendet werden.1,2

Die Inhibition von LAG-3, einem weiteren Immun-Checkpoint, durch Relatlimab in Kombination mit Nivolumab, wurde in der Schweiz vor Kurzem zugelassen für die Erstlinienbehandlung von Erwachsenen mit nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom mit einer PD-L1-Expression < 1% 3. Damit stehen diesen Patienten mehrere immunonkologische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

In früheren Stadien kommt darüber hinaus für die adjuvante Behandlung des Melanoms (mit Lymphknotenbeteiligung oder metastasierter Erkrankung) nach vollständiger Resektion die PD-1-Inhibition mit Nivolumab in Monotherapie zur Anwendung.1

Für Patienten stellen wir hilfreiche Informationen rund um das Melanom online zur Verfügung unter www.melanom-wissen.ch. Dabei können sich Patienten und Angehörige über Prävention, Diagnose und Therapie von Melanomen umfassend informieren. Gerne stellen wir Ihnen dazu Flyer für Ihre Patienten bereit.

Diagnoseberichte von Melanomen – und jetzt?

Referenzen:

1. Nivolumab -Fachinformation, www.swissmedicinfo.ch

2. Ipilimumab -Fachinformation, www.swissmedicinfo.ch

3. Opdualag- Fachinformation, www.swissmedicinfo.ch

 

IMMUNOLOGIE

Bristol Myers Squibb engagiert sich in der Entwicklung von innovativen Therapien, die bei PatientInnen mit Autoimmunerkrankungen zu einer lang anhaltenden Remission führen. Wir untersuchen neue Zielstrukturen innerhalb des Immunstoffwechsels und entwickeln auf diese Weise innovative Behandlungskonzepte und Ansätze zur Prävention, die den Bedürfnissen der PatientInnen besser gerecht werden.

Bristol Myers Squibb nimmt durch seine Forschungs- und Entwicklungspipeline im Bereich der Autoimmunerkrankungen eine Führungsposition innerhalb der pharmazeutischen Industrie ein. Dazu gehören auch zahlreiche innovative Wirkprinzipien, die sich in der klinischen Entwicklung befinden und neue Wirkstoffklassen begründen.

Gegenwärtig konzentrieren sich unsere Forschungsaktivitäten auf Erkrankungen, in denen der Bedarf an wirksamen Therapien besonders hoch ist. Dazu zählen unter anderem die Psoriasis, Rheumatoide Arthritis und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.

Caroline Hansi 

Key Account Manager Zürich / Ostschweiz | Immuno-Oncology
Bristol Myers Squibb SA 
Mobile : +41 79 858 35 05
Email : caroline.hansiBOT_DISTRACT_TRIM@bmsBOT_DISTRACT_TRIM.com 

Dr. Josua Oderbolz

Medical Science Liaison | Immuno-Oncology
Bristol Myers Squibb SA
Mobile : +41 79 655 26 98
Email : Josua.OderbolzBOT_DISTRACT_TRIM@bmsBOT_DISTRACT_TRIM.com

Fernando Grob

Medical Science Liaison | Immunology / Dermatology
Bristol Myers Squibb SA
Mobile : +41 79 478 65 03
Email : Fernando.GrobBOT_DISTRACT_TRIM@bmsBOT_DISTRACT_TRIM.com

IMM-CH-2300028 05/2023