Platin-Sponsoring
Bei Sanofi erforschen wir die Wunder der Wissenschaft, um das Leben der Menschen zu verbessern.
Wissenschaftliche Entdeckungen geschehen nicht von heute auf morgen. Mit Leidenschaft arbeiten wir jeden Tag unermüdlich an Lösungen für Patient*innen mit dem Ziel, bahnbrechende Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln. Wir sind ein führendes globales Gesundheitsunternehmen. Mehr Informationen unter www.sanofi.ch
Sanofi Stand Nr. 27
Ab sofort arbeitet unser Team zusammen mit DANY. Wir freuen uns, Ihnen DANY persönlich vorzustellen.
Besuchen Sie uns am Stand Nr. 27.


DUPIXENT® (Dupilumab) für Patienten ab 6 Jahren
DUPIXENT® wird angewendet zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder ab 6 Jahren, wenn eine Therapie mit verschreibungspflichtigen topischen Medikamente keine Krankheitskontrolle ermöglicht oder nicht empfohlen wird.1
Sind Sie interessiert an weiteren Informationen?
Unsere Produktspezialisten und Medical Science Liaison Manager freuen sich auf Ihre Fragen.
- Fachinformation DUPIXENT®. www.swissmedicinfo.ch. Stand April 2022
PFLICHTTEXT:
Dupixent®. W: Dupilumab. I: Zur Behandlung von Kindern < 12 Jahren ist nur die Fertigspritze indiziert. Dupixent wird angewendet zur Behandlung von Patienten ab 6 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD), wenn eine Therapie mit verschreibungspflichtigen topischen Medikamenten keine angemessene Krankheitskontrolle ermöglicht oder nicht empfohlen wird. Dupixent kann mit oder ohne topische Kortikosteroide verwendet werden. Dupixent ist angezeigt als Add-on-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen und Kindern (ab 6 Jahren) mit schwerem Asthma, das folgenden Kriterien entspricht: *Eosinophilenzahl im Blut ? 0,15 Giga/L (? 150 Zellen/µL), unzureichende Asthmakontrolle und mindestens 1 schwere Exazerbation in den letzten 12 Monaten, trotz inhalativen Kortikosteroiden und lang wirksamen Bronchodilatatoren; *oder erforderlicher Dauerbehandlung mit systemischen Kortikosteroiden. Dupixent ist indiziert als Add-on-Therapie mit intranasalen Kortikosteroiden von Erwachsenen mit schwerer chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP), die mit systemischen Kortikosteroiden und/oder operativem Eingriff nicht ausreichend kontrolliert werden kann. D: Dupilumab wird subkutan injiziert. AD: Erwachsene: Anfangsdosis 600 mg (2 x 300 mg), danach 300 mg alle zwei Wochen (q2w). Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre): Körpergewicht 15 kg bis < 30 kg: Anfangsdosis 300 mg an Tag 1 und 300 mg an Tag 15, danach 300 mg alle 4 Wochen (q4w); 30 kg bis < 60 kg: Anfangsdosis 400 mg (2 x 200 mg), danach 200 mg q2w; ? 60 kg: Anfangsdosis 600 mg (2 x 300 mg), danach 300 mg q2w. Asthma: Erwachsene und Jugendliche (? 12 Jahre): *Bei Patienten mit schwerem Asthma, die mit inhalativen Kortikosteroiden und lang wirksamen Bronchodilatatoren behandelt werden: Anfangsdosis 400 mg (2 x 200 mg), danach 200 mg q2w. *Bei schwerem Asthma, das mit oralen Kortikosteroiden behandelt wird: Anfangsdosis 600 mg (2 x 300 mg), danach 300 mg q2w. Kinder (6 - 11 Jahre): Körpergewicht 15 kg bis < 30 kg: 100 mg q2w oder 300 mg q4w; 30 kg bis < 60 kg: 200 mg q2w oder 300 mg q4w; ? 60 kg: 200 mg q2w. Patienten mit mehreren Indikationen: siehe Fachinformation. CRSwNP: Erwachsene: Anfangsdosis 300 mg, danach 300 mg q2w. KI: Überempfindlichkeit gegen Wirkstoff oder Hilfsstoff. VM: Hilfsstoff: Enthält Natrium (< 1 mmol/Dosis). Überempfindlichkeitsreaktionen: Bei allgemeiner systemischer Überempfindlichkeit (akut oder verzögert) Anwendung von Dupixent sofort beenden und eine geeignete Behandlung einleiten. Hypereosinophilie: Bei Asthmapatienten, die am Entwicklungsprogramm teilgenommen haben, wurden Fälle von eosinophiler Pneumonie und Vaskulitis in Zusammenhang mit eosinophiler Granulomatose mit Polyangitis berichtet. Bei Patienten mit Hypereosinophilie sollten Ärzte besonders auf das Auftreten von vaskulitischem Hautausschlag, einer Verschlechterung der Lungensymptomatik, Herzkomplikationen und/oder Neuropathie achten. Helminthose: Vorbestehende Helminthose vor Therapie mit Dupixent behandeln. Bei Infektion während Behandlung und Nichtansprechen auf Helminthosebehandlung, Dupixent aussetzen, bis Infektion abgeklungen ist. Bei Patienten mit AD: Konjunktivitis und Keratitis: Patienten darauf hinweisen, dass sie das Auftreten oder eine Verschlimmerung von Augensymptomen dem/der Arzt/Ärztin mitteilen sollten. Patienten mit Asthma: Anpassung der Asthma-Behandlung nicht ohne vorherige Absprache mit Arzt/Ärztin. Nach dem Absetzen der Behandlung diese Patienten sorgfältig überwachen. IA: Gleichzeitige Anwendung von Lebendimpfstoffen vermeiden. NW: Reaktionen an Injektionsstelle, Konjunktivitis, Augenjucken, Blepharitis, Herpes labialis, (Hyper-)Eosinophilie, Arthralgien, Schlaflosigkeit, Gastritis, Enterobiasis, Kopf- und Zahnschmerzen. P: Dupixent, je 2 Fertigspritzen oder -pens, 100 mg (nur Spritze), 200 mg oder 300 mg. AK: B. ZI: sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE (für weitere Informationen vgl. www.swissmedicinfo.ch/). Stand der Information: April 2022
MAT-CH-2300850-v1-06/2022
Sanofi-aventis (schweiz) ag – 3, Route de Montfleury, 1214 Vernier
